Vom 29. September bis 4. Oktober war ich im Rahmen meiner Herbsttour in Rheinland-Pfalz unterwegs.
Eine Woche voller Begegnungen, spannender Einblicke und intensiver Gespräche – mit Unternehmen, Organisationen und engagierten Bürger:innen, die unser Bundesland mitgestalten.
Ziel war es, im direkten Austausch vor Ort zu erfahren, wo Unterstützung gebraucht wird, was gut funktioniert und wie wir als Politiker:innen die Rahmenbedingungen so verbessern können, dass sie unmittelbar vor Ort Wirkung entfalten.
Engagement und Zusammenhalt – Gespräche mit den Jugendmigrationsdiensten
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Tour war der Austausch mit den Jugendmigrationsdiensten in der Region – unter anderem in Kirchheimbolanden, Neustadt an der Weinstraße, an der Südlichen Weinstraße und in Wörth.
Die Jugendmigrationsdienste leisten Tag für Tag wertvolle Arbeit: Sie beraten junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, helfen bei der Anerkennung von Abschlüssen, vermitteln Sprach- und Integrationskurse und schaffen Räume für Begegnung und Teilhabe.
Im Gespräch mit den Mitarbeitenden wurde deutlich, wie groß der Einsatz ist, der hinter dieser Arbeit steht – und wie sehr die kürzeren Budgets derzeit belasten.
Besonders beeindruckend war für mich zu sehen, dass hinter jeder Zahl eine persönliche Geschichte steckt: von jungen Menschen, die ihren Weg finden, Chancen ergreifen und selbst Verantwortung übernehmen.
Hier entsteht ein starkes Netzwerk aus Zusammenhalt, Ermutigung und gelebter Integration – das verdient unsere volle politische Unterstützung.

Sicherheit im Fokus – Besuch bei BASF in Ludwigshafen
Bei meinem Besuch bei BASF in Ludwigshafen ging es um die illegalen Drohnenflüge über dem Werksgelände und deren Folgen für die Sicherheit.
Im Gespräch mit dem Unternehmen wurde deutlich: Neue technologische Risiken stellen auch in Rheinland-Pfalz wachsende Herausforderungen für den Schutz kritischer Infrastruktur dar. Es braucht eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Sicherheitsbehörden und Politik, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

Kultur erhalten – Besuch im Roxy Kino Neustadt
Vom Filmrollen-Wechsel früher bis zur digitalen Programmgestaltung heute: Beim Besuch des Roxy Kinos in Neustadt an der Weinstraße gab es spannende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Kinos.
Kleine Programmkinos sind wichtige Kulturorte in Rheinland-Pfalz – sie fördern Vielfalt und Begegnung und verdienen politische Unterstützung, damit sie erhalten bleiben.
Forschung und Innovation – bei AbbVie in Ludwigshafen
Das Pharmaunternehmen AbbVie ist mit rund 2.200 Beschäftigten und etwa 1.200 Forschenden ein zentraler Innovationsstandort in Rheinland-Pfalz. In Ludwigshafen wird an Therapien gegen Alzheimer, Parkinson und Krebs gearbeitet.
Im Austausch mit den Verantwortlichen stand die Frage im Mittelpunkt, wie wir den Forschungsstandort Rheinland-Pfalz weiter stärken und die nachhaltige Transformation der Pharmaindustrie unterstützen können.
Weitere Stationen: Bundespolitischer Abend, TelefonSeelsorge und Landespflegekammer
Auch der Bundespolitische Abend des Kreisverbands Landau, der Besuch bei der TelefonSeelsorge Pfalz und der Austausch mit der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz boten wertvolle Einblicke in Themen wie psychische Gesundheit, Pflegeberufe und die soziale Infrastruktur im Land.
Mein Fazit
Die Herbsttour hat mir gezeigt, wie vielfältig, engagiert und innovativ Rheinland-Pfalz ist.
Überall im Land begegnen einem Menschen, die Verantwortung übernehmen und an Lösungen arbeiten – in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Sozialem. Diese Eindrücke sin